Die Hauptrolle des Relais und wie man es benutzt

1. Kurze Einführung in Relais

A Relaisist einelektrisches SteuergerätDieser bewirkt eine vorgegebene sprunghafte Änderung der Regelgröße im elektrischen Ausgangskreis, wenn die Eingangsgröße (Erregergröße) entsprechend den vorgegebenen Anforderungen geändert wird. Er besteht in Wechselwirkung zwischen dem Steuersystem (auch Eingangskreis genannt) und dem Regelsystem (auch Ausgangskreis genannt). Er wird üblicherweise in automatischen Regelkreisen eingesetzt und ist eigentlich ein „automatischer Schalter“, der mit einem kleinen Strom den Betrieb eines großen Stroms steuert. Er dient somit der automatischen Regelung, dem Sicherheitsschutz und der Umwandlungsschaltung im Schaltkreis.

2. Die Hauptrolle von Relais

Ein Relais ist ein automatisches Schaltelement mit Trennfunktion. Sobald die Erregungsänderung im Eingangskreis den vorgegebenen Wert erreicht, kann es den Ausgangskreis der geregelten Leistung um eine vorgegebene Schrittweite im automatischen Schaltkreisregler schalten. Es verfügt über einen Sensormechanismus zur Reaktion auf externe Erregung (elektrisch oder nicht-elektrisch), einen Aktuator zur Ein- und Ausschaltung des geregelten Stromkreises und einen Zwischenvergleichsmechanismus zum Vergleichen, Bewerten und Umrechnen der Erregungsstärke. Relais werden häufig in der Fernsteuerung, Telemetrie, Kommunikation, Automatisierungstechnik, Mechatronik und Luft- und Raumfahrttechnik zur Steuerung, zum Schutz, zur Regelung und zur Informationsübertragung eingesetzt.

Relais bestehen im Allgemeinen aus einem Induktionsmechanismus (Eingangsteil), der bestimmte Eingangsgrößen (wie Strom, Spannung, Leistung, Impedanz, Frequenz, Temperatur, Druck, Geschwindigkeit, Licht usw.) widerspiegelt; einem Aktuator (Ausgangsteil), der den gesteuerten Stromkreis ein- und ausschaltet; und einem Zwischenmechanismus (Antriebsteil), der die Eingangsgröße koppelt und isoliert, die Funktion verarbeitet und den Ausgangsteil zwischen Eingangs- und Ausgangsteil ansteuert. Zwischen Eingangs- und Ausgangsteil des Relais befindet sich ein Zwischenmechanismus (Antriebsteil), der den Eingang koppelt und isoliert, die Funktion verarbeitet und den Ausgang ansteuert.

Als Steuerelement erfüllt das Relais mehrere Aufgaben.

(1) Erweiterung des Steuerbereichs: Beispielsweise kann ein Mehrkontaktrelais-Steuersignal bis zu einem bestimmten Wert entsprechend der unterschiedlichen Form der Kontaktgruppen mehrere Stromkreise gleichzeitig schalten, öffnen und einschalten.

(2) Verstärkung: Beispielsweise können Sie mit einem sehr geringen Steuerungsaufwand empfindliche Relais, Zwischenrelais usw. einen Schaltkreis mit sehr hoher Leistung steuern.

(3) Integrierte Signale: Wenn beispielsweise mehrere Steuersignale in vorgeschriebener Form in ein Relais mit mehreren Wicklungen eingespeist werden, werden sie verglichen und integriert, um eine vorgegebene Steuerwirkung zu erzielen.

(4) Automatik, Fernsteuerung, Überwachung: Beispielsweise können Relais an Automaten zusammen mit anderen Elektrogeräten programmierte Steuerleitungen bilden und so einen automatisierten Betrieb ermöglichen.


Veröffentlichungszeit: 10. Juni 2021